League

Our History

Die Berlin Bombshells wurden im Mai 2008 von acht Frauen gegründet und wenig später zu einer Abteilung des traditionsreichen Kreuzberger Vereins S.C. Lurich 02 e. V.. Getragen von der Idee einen neuartigen, faszinierenden Sport für Frauen in Berlin zu etablieren, gelang es den Gründerinnen schnell neue Spielerinnen zu gewinnen und nach einem knappen Jahr Training das erste Roller Derby Spiel in Deutschland zu organisieren.

Fünf Jahre nach der Gründung konnte das Team im Juni 2013 den Deutschen Meisterschaftstitel nach Berlin holen. Seit 2014 liegt der Fokus neben dem deutschen und europäischen Spielbetrieb auch auf dem interkontinentalen Wettbewerb. Aus der Handvoll Frauen ist eine der größten Roller Derby-Ligen Deutschlands mit mehr als 80 Mitgliedern entstanden. Neben drei offiziellen Travel-Teams (A-, B- und C-Team) und einem Talentpool gehören Schiedsrichter und Non-Skating-Officials (NSO) zur Liga. Seit 2016 trägt die Liga nun offiziell den Namen Bear City Roller Derby.

Dank der erfolgreichen Teilnahme an verschiedenen Turnieren in Kanada und in den USA in den vergangenen Jahren gehört Bear City Roller Derby aktuell zu den Top-10-Teams in Europa. Zu den großen Erfolgen gehören unter anderem der dreifache Deutsche Meisterschaftstitel, die zweimalige Teilnahme an einem Playoff-Turnier der Division 2 (D2) sowie eine dritte Platzierung bei den D2-Championship in den USA. Nach weiteren erfolgreichen Spielen stehen wir als erstes deutsches Roller Derby Team auf Platz 24 des internationalen WFTDA-Rankings.

Doch nicht nur allein die sportliche Leistung steht bei BCRD im Vordergrund, sondern auch der Vorsatz, Roller Derby weiter in die Berliner Sportkultur einzubinden. Ein erster Schritt in diese Richtung ist mit der Gründung einer Berliner Junior-Roller-Derby-Gruppe getan.

  • Mai 2008: Gründung der Berlin Bombshells, zwei Jahre nach den London Rollergirls als erste Liga in Europa
    März 2009: Berlin ist Gastge-ber des ersten innerdeutschen Roller Derby-Spiels gegen Stuttgart
  • Juli 2009: Erste Auswärtsspiele gegen Leeds & Birmingham bei der EM in London
  • Dezember 2009: BCRD (damals noch Berlin Bombshells) initiiert die erste Europäische Roller Derby Konferenz (EROC) in Berlin
    Dezember 2010: Erste Deutsche Meisterschaft in Berlin mit 5 Teams. 1. Platz ging an Stuttgart, 2. an Berlin
  • Dezember 2011: Erste Weltmeisterschaft in Toronto, Deutsches Team mit 4 Spielerinnen aus Berlin
  • November 2012: 2. Europameisterschaft nach 2009, in Berlin. Berlin gewinnt Silber
  • Mai 2013: Euro-Turnier mit 10 Teams, Berlin geht als Sieger hervor
  • Juni 2013: Berlin wird Deutscher Meister bei der 2. Meisterschaft in Stuttgart
  • Februar 2014: 5. jährliche Europäische Roller Derby Konferenz in Berlin mit 250 teilnehmende Spielerinnen und Schiedsrichtern
  • Juni 2014: Qualifikation für D2*2-Play-offs durch Beach Brawl Tournament, Florida, USA (*2 D2 = Division 2: Teams von Platz 37 bis 52 auf der WFTDA geführten Weltrangliste)
  • August 2014: 2. Platz bei den D2-Playoffs in Kitchener / Waterloo, Kanada
  • Oktober 2014: 3. Platz bei den WFTDA D2 Championships in Nashville, Tennessee
  • August 2015: D2-Playoffs in Detroit, USA
  • Deutscher Meister 2015 & 2016
  • Juni 2016: Brewhaha-Turnier in Milwaukee, USA
  • Juli 2016: Umbenennung von Berlin Bombshells zu Bear City Roller Derby (BCRD)
  • August 2016: D2-Playoffs in Lansing, USA
  • März 2017: Euroclash Turnier in Newcastle, GB
  • August 2017: WFTDA D2 Championships in Pittsburgh, USA
  • Mai 2018: Big O Turnier in Eugene, USA
  • September 2018: WFTDA Playoffs*3 in Atlanta, USA (*3WFTDA Playoffs = Teams von Platz 5 bis 28 auf der WFTDA geführten Weltrangliste)
  • September 2019: D1-Playoffs in North Carolina, USA

Bear City Roller Derby (BCRD) ist eine Gemeinschaft bestehend aus Skater*innen, Offiziellen, Trainer*innen und Freiwilligen/Ehrenamtlichen für Skater*innen, Offizielle, Trainer*innen und Freiwillige/Ehrenamtliche. Entscheidungen, die BCRD betreffen, werden durch die Mitglieder*innen getroffen. Wir sind fortwährend bestrebt, einen geschützten und inklusiven Raum zu schaffen. Insbesondere für, aber nicht beschränkt auf, Menschen, die sich selbst als Frauen*, Gender Expansive, LGBTQIA+, BIPoC, oder neurodivers identifizieren, oder durch ihre Umwelt identifiziert werden, sowie Menschen mit physischen oder psychischen Behinderungen und/oder jene, die einer anderen marginalisierten Gruppe angehören.

Auf Grund dieser Zielsetzungen, wird das Folgende innerhalb unseres Vereins nicht akzeptiert oder toleriert: Rassismus, Xenophobie, Misogynie, Islamophobie, völkischer Nationalismus, Body Shaming, Klassismus, Altersdiskriminierung, Ableismus, Antisemitismus, Antiziganismus und Diskriminierung gegen Menschen die der ethnischen Gruppe der Aschkali angehoeren, Homophobie, Transphobie, Belästigung oder Mobbing jeglicher Art. Bigotterie oder Hass haben bei uns keinen Platz. Um dies sicher zu stellen, wird BCRD kontinuierlich daran arbeiten Vereinsstrukturen zu verbessern und umzusetzen, in denen repressives Verhalten nicht geduldet wird.

Wir sind uns darüber bewusst, dass Menschen unterschiedliche Ziele, Hintergründe und Fähigkeiten haben. Zielstrebigkeit, die (Weiter-)Entwicklung von Fähigkeiten und Spaß haben alle ihren Platz innerhalb unserer Gemeinschaft und werden durch uns wertgeschätzt. Wir erkennen die unterschiedlichen Beiträge unserer Mitglieder*innen an und ermöglichen ihnen, innerhalb des Vereins gemäß persönlicher Prioritäten und Bedürfnissen mitzuwirken.

Wir unterstützen und ermöglichen Junior Roller Derby, was einen positiven Beitrag für Kinder und Jugendliche in Berlin leistet. Wir sind überaus engagierte Mitglieder*innen der Women’s Flat Track Derby Association. Unsere Mission ist es, Roller Derby als Sport positiv zu beeinflussen, kontinuierlich Anstrengungen zu unternehmen alle Bevölkerungsgruppen mit einzuschließen und niemals in unseren Bemühungen nachzulassen, eine inklusivere Gemeinschaft zu werden.

*Trainingseinheiten werden auf Englisch geführt. Es besteht die Möglichkeit, unterstützende Erklärungen auf Deutsch durchzuführen, sofern dies benötigt wird.